Aus:
KOPP ONLINE
von Anna Dahlström

Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit müssen wir fast alle Erkenntnisse im Bezug auf Kinder auf die Müllkippe der Geschichte werfen. Vielen Kindern geht es heutzutage richtig schlecht, und es wird sich weiter verschlimmern. Doch im heutigen demokratischen Schweden darf man nicht danach fragen, ob es einen Zusammenhang zwischen unserer modernen Sichtweise gibt, wie Kinder aufwachsen sollten, und den immer häufiger auftretenden Erkrankungen der Kinder.
Die erste Generation, die geboren wurde unter den neuen nun geltenden Bedingungen in Schweden, war vom ersten Lebensjahr an in der Kinderkrippe, und hat während ihrer ersten sechs Lebensjahre den größten Teil ihres wachen Lebens mit Krippen- und Tagesstättenpersonal verbracht. Des Weiteren haben diese Kinder in einer Gesellschaft gelebt, in der wir uns einbilden, dass Männer und Frauen genau gleich sind und identische Fähigkeiten besitzen, sich um die Kinder zu kümmern, ohne Aussicht auf eigene Wahlmöglichkeiten. Das ist nun das erste Mal, dass wir erkennen können, wie es jener Generation geht, die nun die Konsequenzen tragen muss aus diesem schwedischen Experiment….
Ein Kind, das herzzerreißend weint, wenn es in der Kinderkrippe abgeliefert wird, fühlt sich ausgeliefert. Erst im Alter zwischen vier und fünf Jahren entwickeln Kinder einen Zeitbegriff. Wenn wir ein ein Jahr altes Kind weggeben, hat es keine Möglichkeit zu beurteilen, ob die Eltern jemals zurückkommen werden. Mit zwölf Monaten ist es im störungsanfälligsten Alter hinsichtlich seiner Entwicklung zur Bindungsfähigkeit, und schon in dieser Phase bringen wir die Kinder in Schweden zur Krippe.
______________________________________________________
Hinweise
Schweden_Kindertagesstätten zerstören eine Nation
Verstaatlichung der Kinder
SP-VP-Regierung unterwegs zur Verstaatlichung der Kinder
Politik treibt Frauen in Burnout und Depression
Liebe oder Krabbelstube für Babys und Kleinkinder?
Ganztägige Fremdbetreuung von Babys = seelischer Schaden
Was brauchen die Kinder – was tut ihnen gut?
Frühkindliche Fremdbetreuung ist schädlich!
Kommunisten und (National)-Sozialisten_Kinderfremdbetreuung
Der Generalangriff unserer Politik zur Vernichtung der Kinder
Dazu: Birgit Kelle: Schweden, wo angeblich die besten Krippen der Welt stehen:
http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/europa/birgit-kelle/die-besten-krippen-der-welt-.html
… Die OECD mahnt regelmäßig in ihren Familienberichten, man möge doch dem erfolgreichen schwedischen System folgen…
Die OECD, eine Wirtschaftsorganisation, die auch für Pisa und Bologna verantwortlich zu machen ist, zwingt den Ländern ihre Familienpolitik auf (und entsprechend bei uns in Ö, wo auch ein Wirtschaftsminister das Familienwesen bestimmt). Ich halte auch die OECD für einen Teil der Wallstreet (ebenso auch UNO, EU etc.).
Seit Sommer diesen Jahres haben wir ein besseres Bild davon, welche Art Menschen vom skandinavischen „Kineraufzuchtmodell“ produziert werden:
Anders Breivik war ein lupenreines Produkt der skandinavischen Familienpolitik. Nie seinen Vater kennengelernt, von alleinerziehender Mutter der staatlichen Kinderbetreuung überlassen.
Er konnte mehr als eine Stunde lang kaltblütig auf junge Menschen schiessen, die ihm nie etwas getan hatten, als wärs ein Videospiel.
Das kann nur jemand, dem völlig die Fähigkeit abgeht, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. (Auf einer emotionalen Ebene)
Interessant ist natürlich, dass dieser Aspekt in den europäischen Medien so gut wie totgeschwiegen wurde. (Ich selbst war gerade in Kanada, und dort war im „Globe and Mail“, darüber zu lesen, dass der Vater von Anders Breivik die Familie vor dem 1. Lebensjahr seines Sohnes verlassen hat.)
Man vergleiche auch die Einträge zu Anders Breivik in „www.wikipedia.org“ und in „www.wikipedia.de“.
(Andererseits: was natürlich im Land der Hexenjagd auf Eva Herman nicht wirklich verwundert …)
[…] Schwedens Familienpolitik macht Kinder seelisch krank […]
[…] Schwedens Familienpolitik macht Kinder seelisch krank […]
[…] Schwedens Familienpolitik macht Kinder seelisch krank […]
[…] Schwedens Familienpolitik macht Kinder seelisch krank von Anna Dahlström […]